Peugeot und Citroen

"Parlez-vous français?"

Im heutigen Beitrag geht es um das Thema der Diagnose bei Peugeot und Citroen, oder besser gesagt um das i970 von iCarsoft. Das Gerät ist ein Standalonesystem, kommt also ohne PC o.ä. aus, und wird direkt über die Diagnosebuchse mit Strom versorgt. Rein optisch kann man es leicht mit einem reinen OBD2 Scanner verwechseln,

jedoch gehen seine Möglichkeiten weit über diese Funktionen hinaus.

 

Funktionsumfang und Ausstattung

 

Das Gerät deckt zwar den OBD Bereich ab und hat die Protokolle CAN ISO 15765, KWP2000, ISO9141-2, PWM, VPWM integriert, punktet aber viel mehr durch dieherstellerspezifischen Funktionen. Generell deckt es nämlich die Steuergeräte von Fahrzeugen der Hersteller Peugeot und Citroen ab, wobei die Auslesefunktion dabei nicht nur das Motorsteuerät umfasst. In der Liste der auslesbaren Systeme sind neben dem ABS, der Radio/Navigation und der Getriebesteuerung auch die meisten Komfortsysteme aufgelistet. Besonders die Tatsache dass sich das Gerät via USB Kabel mit Updates versorgen lassen soll, macht es in meinen Augen etwas zukunftssicherer als manches andere Produkt. Schade fand ich persönlich die Tatsache, dass ich mir die Daten die das Gerät ausliest nicht auch auf den PC übertragen kann obwohl ja eine Schnittstelle vorhanden ist. Diese Funktion wäre sicher bei der Livedatenanzeige wünschenswert, wer aber auf die professionelle Protokollierung angewiesen ist muss leider etwas tiefer in die Tasche greifen. In anbetracht des Preises für das i970, der je nach Handelsplattform zwischen 100 und 150 Euro liegt, kann man dieses fehlende Feature sicher verschmerzen. Das man Citroen und Peugeot bei diesem Gerät augenscheinlich als "Vorteilspackung" gleich im Set bekommt, dürfte aber ehr daran liegen dass beide Hersteller zum PSA Konzern gehören, was oft bedeutet dass die Hardware baugleich ist.

Das Gerät besitzt ein beleuchtetes 2,8 Zoll Farbdisplay mit einer Auflösung von 320x240 Pixeln und wird inklusive einer Tasche, einem USB Kabel und einem Anleitungsheft geliefert. Die Menüsprache des i970 ist auf Deutsch umstellbar, wobei die Fehlercodes jedoch zum größten Teil nicht übersetzt wurden (Englisch) aber dafür klar verständlich sind. Bei einigen Geräten gibt es nämlich zwar die Option auch die Codes sprachlich umzustellen, nur versteht man dann leider manchmal gar nicht was das Gerät einem eigentlich mitteilen will.

 

Die Updates für das Gerät sind übrigens als kostenlos deklariert und davon dass es sich dabei um einen zeitlich begrenzten Service handelt ist nichts vermerkt. Kritisch betrachtet lässt sich eben letzter Punkt aber auch andersherum interpretieren und ein Anspruch auf fortlaufende Updates besteht so also nicht.

 

Die Abdeckung

 

Das Gerät ist laut Hersteller zu 31 Modellen von Peugeot und 21 des Herstellers Citroen (ab Bj 1996) kompatibel und soll für diese auch die bereits oben genannten Sicherheits-, bzw. Komfortsysteme unterstützen. Zu den Modellen gehören die jeweils gängigsten der Hersteller und diese sind auf den jeweiligen Händlerportalen auch ausgiebig aufgelistet.

 

Das Gerät kann also schon einmal viel auslesen und löschen, jedoch bleiben Variantencodierungen etc. dabei anderen Systemen vorbehalten.

 

Als interessante Beigabe enthält das Gerät eine Datenbank mit den OBD Fehlercodes, wie man sie bei den günstigeren Geräten oft in Form eines Heftes oder einer CD dazu bekommt. Sehr gut gefällt mir dabei, dass auch die Herstellerspezifischen OBD-Codes von 28 Herstellern hinterlegt sind und das Gerät automatisch daraufhin weist wenn ein solcher vorliegt.

 

Die Funktionsüberprüfung

 

Um eine klare Aussage darüber treffen zu können was das Geräte denn nun wirklich leistet, muss natürlich auch ein Testfahrzeug heran gezogen werden. In diesem Fall ist meine Wahl auf einen Peugeot 307 hdi gefallen, der schon zwei andere Diagnosegeräte versagen lies und auch eine freie Werkstatt eiskalt versetzte. Der Stecker passt ohne viel Spiel oder Kontaktprobleme und das Anschlusskabel ist in diesem Fall auch lang genug, um dem Beifahrer das Gerät während der Fahrt in die Hand zu drücken. Das dürfte aber auch nur bei Fahrzeugen wie unserem Testkanidaten der Fall sein, denn er hat die Diagnosebuchse auf der Höhe des Lenkrades. Wer den Anschluss im Bereich der Pedale hat kommt mit dem ca. 60cm langen Kabel ev. nicht ganz aus.

 

Wenn das Gerät an die Diagnosebuchse angeschlossen wird, meldet sich zunächst der Startbildschirm und anschließend das Startmenü. In diesem Menü kann man zunächst zwischen der spezifischen und der OBD2 Diagnose wählen, oder die Fehlercodedatenbank einsehen. Unter dem Menüpunkt "Tool-Einstellungen" kann die Menüsprache verändert und die Tastentöne ein- oder ausgeschaltet werden. Die zu installierenden Sprachen können übrgens im Updatemodus eingestellt werden. Basis auf dem Gerät war in diesem Fall Deutsch/Englisch.

 

Ich wähle zunächst die spezifische Diagnose aus und im nächsten Menüpunkt dann den Hersteller Peugeot (Citroen und Peugeot stehen zur Auswahl), die Bauform Pkw, das Baujahr, sowie das Modell.

Das i970 bietet jetzt die Möglichkeit eine automatische Steuergerätesuche auszuführen oder manuell das gewünschte System anzuwählen. Die automatische Suche funktioniert fehlerfrei, braucht allerdings auch ihre Zeit um die Liste der verbauten Steuergeräte zu erstellen. Diesen Umstand kennt man jedoch auch von den größeren PC basierten Systemen.

Die Fehler im Steuergerät werden zwar in englischer Sprache angezeigt, jedoch sind die Beschreibungen sehr aussagekräftig. Ich finde die Ausgabe vollkommen in Ordnung und ziehe sie in dieser Form einer schlechten Übersetzung auf jeden Fall vor. Der Löschvorgang geht unspektakulär und schnell von statten, so dass der simulierte Fehler anschließend verschwunden ist.

 

Das i970 bietet jetzt die Möglichkeit eine automatische Steuergerätesuche auszuführen oder manuell das gewünschte System anzuwählen. Die automatische Suche funktioniert fehlerfrei, braucht allerdings auch ihre Zeit um die Liste der verbauten Steuergeräte zu erstellen. Diesen Umstand kennt man jedoch auch von den größeren PC basierten Systemen.

Die Fehler im Steuergerät werden zwar in englischer Sprache angezeigt, jedoch sind die Beschreibungen sehr aussagekräftig. Ich finde die Ausgabe vollkommen in Ordnung und ziehe sie in dieser Form einer schlechten Übersetzung auf jeden Fall vor. Der Löschvorgang geht unspektakulär und schnell von statten, so dass der simulierte Fehler anschließend verschwunden ist.

 

Bleibt als letztes Feature noch das Monitoring übrig, bei dem mir allerdings noch die Vergleichsmöglichkeit mit einem Originaltester fehlt und die hier gezeigten Werte erscheinen mir etwas dünn. Dabei fällt mir allerdings auch immer wieder der Preis ein, der doch einiges verschmerzen lässt. Wer exakte Einzelwerte, z.B. von Injektoren, protokollieren will ist mit diesem Gerät eh schlecht beraten und muss schon etwas mehr investieren. In den Sicherheits bzw. Komfortsteuergeräten geht es dann schon etwas weiter und man kann die Werte der ABS-Sensoren ablesen oder ob ein Schaltersignal am Steuergerät ankommt. Kurz gesagt eben die Dinge die man in der heimischen Werkstatt beheben könnte, lassen sich mit dem Gerät einkreisen.

Up to date ?

 

Das Gerät besitzt eine Mini-USB Buchse um mit seiner Umwelt zu kommunizieren und der Hersteller legt das Anschlusskabel für den heimischen PC auch gleich bei. Um das Gerät mit Updates zu versorgen muss man zunächst ein zip-File von der Herstellerseite herunter laden und die 14 MB große Datei extrahieren. Die anschließende Installation geht schnell und Problemlos unter XP, WIN7, sowie 8.1 von statten. Der Hersteller weist auf seiner Homepage allerdings extra daraufhin, dass man unbedingt die richtige Version des Updatetools für sein produkt wählen soll. Zur Verfügung stehen nämlich gleich zwei Versionen, wobei die dort gezeigte Liste eigentlich keine Fragen offen lässt. Nach dem Start verlangt die Software die Seriennummer des Gerätes, die auf dem Aufkleber an der Rückseite steht und dort leider sehr schnell unleserlich wird. Wenn das Gerät während der Benutzung der Software angeschlossen ist, zeigt einem die Liste die derzeit installierte und die verfügbare Softwareversion an. Ist eine neue Software vorhanden, wird diese nach der Bestätigung direkt in das Gerät übertragen und die Anleitung weist immer wieder darauf hin die Netzwerkverbindung während des Vorgangs nicht zu trennen.

 

Service und Support

 

Über die zuverlässigkeit des Herstellers findet man leider wenig objektive Informationen, jedoch kann ich sagen dass meine E-Mailanfrage innerhalb von 2 Stunden (in Englisch) beantwortet wurde. DasS die website einige Mängel hat schmälert allerdings den Eindruck doch etwas und so blickt man teilweise auf unfertigen html code.

 

vergl. Quelle Mängel website

http://www.icarsoft.com/web/icarsoftus/allproducts/index.html

++++ 15.1.2015 Der hier genannte Mangel auf der Updateseite wurde nach meiner E-Mail behoben und es gibt eine neue Seite nur für den EU Support über icarsoft-europe.eu Dies sollte der Fairness halber erwähnt werden.+++++++++

 

Fazit

 

Das Gerät ist für Peugeot und Citroen Fahrer eine interessante Wahl, wenn man wirklich ein reines Gerät zum auslesen von Fehlern und ev. anzeigen von Messwerten benötigt. Da es die OBD2 Funktionalität ebenfalls integriert hat, ist es mit den reinen OBD Scannern gleich auf und macht ein ev. zweites Gerät dieser Art überflüssig. Ganz deutlich sei aber darauf hingewiesen, dass es weder Wartungsintervalle ändern oder gar die elektrische Parkbremse in Wartungsstellung fahren kann. Sämtliche Vorgänge die Werte ändern oder Aktoren ansteuern sind mit dem i970 nicht möglich und wären zu diesem Preis wohl auch eine kleine Sensation. Schade, denn im Fall des 307ers muss Eolys aufgefüllt werden, nur kann das i970 den Reset nicht ausführen. Es handelt sich hier also um ein kleines Gerät, das für Citroen und Peugeot eine klare Alternative zu den teilweise nicht viel billigeren OBD Scannern darstellt. Über das pro und contra zu nicht PC basierten Systemen möchte ich hier jetzt nichts schreiben und ob es noch bessere Optionen gibt werden spätere Tests zeigen. Wer ein Fahrzeug wie diesen 307 besitzt der noch kein OBD2 unterstützt, kann bei diesem Gerät zugreifen und sein Fahrzeug dann sogar tiefergehend diagnostizieren. Wer allerdings darauf keinen Wert legt und ein OBD2 fähiges Fahrzeug besitz kann nantürlich auch die günstigere Wahl treffen, wie z.B. ein Bluetoothinterface.

 

Kurz gesagt: Das i970 ist eine Lösung in der Mitte zwischen reinem OBD2 und teureren Lösungen die auch Codierung sowie Aktoransteurungen etc. zulassen.

 

Wie sich das Gerät weiterhin schlägt wird allerdings erst der Langzeittest zeigen.

         

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.